Wie macht man einen Ristretto?

Wie macht man einen Ristretto?
April 08, 2025
Der Ristretto hat sich aus dem Espresso entwickelt, indem beim Brühvorgang die Wassermenge reduziert wurde. Das Ergebnis ist ein kleiner, aber besonders intensiver und konzentrierter Kaffee. Diese kräftige Kaffeevariante wurde ursprünglich in traditionellen italienischen Cafés serviert, erfreute sich aber rasch auch international großer Beliebtheit. Heute ist der Ristretto bekannt für sein volles Aroma und seinen tiefen, konzentrierten Geschmack.

Was ist ein Ristretto?

Das Wort „Ristretto“ bedeutet wörtlich „eingeschränkt“. Es handelt sich um einen kleinen, starken Kaffee aus der Espressofamilie. Beide – Espresso und Ristretto – werden mit der gleichen Menge gemahlenem Kaffee und derselben Extraktionszeit zubereitet. Für den Ristretto werden jedoch nur 15 bis 20 ml Wasser verwendet, im Gegensatz zu 30 bis 40 ml beim Espresso. Dadurch entsteht ein intensiverer, konzentrierterer Geschmack mit reichen Ölen und Aromen – und weniger Koffein. Ristretto varianten:

  • Ristretto Bianco: serviert mit etwas aufgeschäumter Milch für einen cremigeren, milderen Geschmack.

  • Ristretto con Panna: mit einem Topping aus Schlagobers – für ein süßes, luxuriöses Erlebnis.

  • Ristretto Affogato: ein Ristretto über eine Kugel Vanilleeis – ein herrlicher, süßer Genuss.

Der Ristretto ist perfekt für Kaffeeliebhaber:innen, die ein kleines, starkes und aromatisches Tässchen schätzen.

Was braucht man dafür?

Möchtest du zu Hause einen perfekten Ristretto zubereiten? Mit dem richtigen Equipment genießt du im Handumdrehen einen kräftigen, geschmackvollen Kaffee. Hier ist, was du brauchst:

  • Eine hochwertige Espressomaschine
  • Frische Kaffeebohnen, geeignet für Espresso
  • Eine Kaffeemühle für feinen Mahlgrad
  • Einen Tamper zum gleichmäßigen Andrücken
  • Eine Waage und ein Timer für präzises Dosieren
  • Eine vorgewärmte Espressotasse zur optimalen Aroma- und Wärmespeicherung

Ristretto zubereiten: Schritt für Schritt

Ein Ristretto ist eine kleinere und intensivere Version des Espressos. Und wie bereitet man ihn zu? Der perfekte Ristretto gelingt mit guten Bohnen, feiner Mahlung und kurzer Extraktionszeit. So geht’s:

1. Kaffeebohnen wählen – Welche Bohnen eignen sich? Verwende hochwertig geröstete Bohnen, die für Ristretto geeignet sind.
2. Mahlen – Mahle die Bohnen mit einer Mühle fein und gleichmäßig.
3. Abwiegen – Wieviel Kaffee für einen Ristretto? Verwende 5 bis 7 Gramm gemahlenen Kaffee pro Portion.
4. Tampen – Gib den Kaffee ins Siebträger und presse ihn gleichmäßig mit dem Tamper an.
5. Tasse bereitstellen – Verwende eine kleine, vorgewärmte Espressotasse.
6. Extraktion starten – Siebträger einsetzen, Extraktion starten und nach 15 bis 20 ml in etwa 15 Sekunden stoppen.
7. Ergebnis prüfen – Ein guter Ristretto hat eine intensive, dichte Crema und starken Geschmack.

Welche Bohnen für Ristretto?

Für einen Ristretto solltest du fein gemahlenen Kaffee verwenden, ähnlich wie für Espresso. Am besten eignen sich dunkel geröstete Espressobohnen mit kräftigem, vollem Geschmack. Italienische Röstungen oder starke Espressomischungen sind ideal – sie liefern genau das intensive Aroma, das einen Ristretto ausmacht.

Unterschied zwischen Ristretto und Espresso

Sowohl Espresso als auch Ristretto werden mit 5 bis 7 g fein gemahlenem Kaffee zubereitet. Der Hauptunterschied liegt in der Wassermenge und der Durchlaufzeit. Beim Espresso sind das etwa 30–40 ml Wasser in 20–30 Sekunden, was einen kräftigen, leicht bitteren Kaffee ergibt. Der Ristretto hingegen nutzt nur 15–20 ml Wasser und hat eine kürzere Brühzeit von etwa 15 Sekunden. So entsteht eine kleinere, aber geschmacklich intensivere Tasse mit dichterer Textur. Ristretto schmeckt dadurch weniger bitter und frischer – mit mehr extrahierten Ölen und Aromen.

Unterschied zwischen Ristretto und Lungo

Ristretto und Lungo sind beides Espressovarianten, unterscheiden sich aber stark in Zubereitung und Geschmack. Der Ristretto („kurz“) wird mit wenig Wasser (ca. 15 ml) und kurzer Extraktionszeit (ca. 15 Sekunden) zubereitet – stark, konzentriert und wenig bitter. Der Lungo („lang“) dagegen nutzt mehr Wasser (ca. 60 ml) und hat eine längere Extraktionszeit. Das Ergebnis: ein milderer, leichterer Kaffee mit weniger Intensität.

Ristretto servieren

Serviere deinen Ristretto in einer vorgewärmten Espressotasse auf einem passenden Unterteller, mit einem kleinen Espressolöffel und nach Wunsch etwas Zucker. Immer mit dabei: ein Glas Wasser – das neutralisiert den Gaumen und lässt dich die volle Intensität des Ristrettos genießen.

Weiter →
loader
Wird geladen …